Bei den Bundeswandertagen 2017 im Saarland wurde durch den sächsischen NaturFreund Hubert Höfer bereits ein ehrgeiziger Plan für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Und das Ergebnis hat unsere Erwartungen noch übertroffen.
Liebe Wanderfreunde, liebe Gäste im Dreiländereck,
am Abschlussabend der 39. Bundeswandertage konnte jeder das Tourenbuch als Erinnerung an eine unvergessliche Wanderwoche in Empfang nehmen. Leider etwas verspätet. Vielleicht habt Ihr schon mal reingeschaut.
Nun sind auch die Strecken der 37 Touren online. Viel Spaß beim Wieder- und Neuentdecken!
>> zur Übersicht der Wandertouren
Wem die Auswahl der Wandertouren schwerfällt und die Vorbereitungen zu den Bundeswandertagen verfolgen möchte sollte einen Blick auf unseren Facebook-Auftritt werfen.
www.facebook.com/bundeswandertage
Zelten, Lagerfeuer und Baden im Naturteich. Also beste Voraussetzungen für eine naturnahe Freizeit im Rahmen der Bundeswandertage der NaturFreunde. Auf den Wiesen des Naturbades Silberteich gibt es genug Platz zum Zelten. Von Seifhennersdorf kann die Region grenzüberschreitend zu Fuß oder per Rad erkundet werden. Auch mit Bus und Bahn ist man grenzüberschreitend mobil. Im Rahmen der Bundeswandertage steht eine Vielfalt von Wanderungen zur Auswahl. Aber natürlich kann auch jeder selbst die Region erkunden. Auf Wunsch können auch Fahrräder (8 € pro Tag) ausgeliehen werden.
Bei Übernachtung mit Zelt ist die Teilnahme auch tageweise möglich.
Weiterlesen: Zelten, Lagerfeuer und Baden im Naturbad Silberteich
Dieser Artikel ist zuerst in der "NATURFREUNDiN" - Ausgabe Nr. 3 in 2017, Seite 18 & 19 - erschienen:
„Wir wollen so richtig Lust auf Lausitz machen. Und wir wollen den Bundeswandertagen neue Impulse geben.“ Hubert Höfer hat große Pläne. Der Organisator der 39. NaturFreunde-Bundeswandertage in der Oberlausitz arbeitet mit der Ortsgruppe Löbau und den sächsischen Naturfreunden an einem sehr ambitionierten Projekt.
Da ist zum einen die reine Organisation des großen NaturFreunde-Wanderfestes, das Anfang Juni 2018 in Seifhennersdorf am Rande des Zittauer Gebirges stattfinden wird. Die Teilnehmer sollen aus sechs Touren pro Tag zwischen sechs und 20 Kilometern Länge auswählen können – alle geführt von ausgebildeten Wanderleitern mit einer aktiven Lizenz. Ein gewaltiges Programm mit großem Personaleinsatz, das es so in den letzten Jahren nicht gegeben hat.
„Wir haben ein hervorragendes NaturFreunde-Team zusammengestellt“, erzählt Hubert. „Alle helfen, auch die tschechischen NaturFreunde, Behörden und befreundete Vereine. Trotzdem freuen wir uns über weitere Helfer.“
Exkursionen und Abendveranstaltungen versprechen tiefe Einblicke in Kultur, Geschichte und Natur dieses grenzüberschreitenden Wanderparadieses zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Es ist bekannt für die besondere Bauform der sogenannten Umgebindehäuser, auch für den Einfluss der sorbischen Kultur auf die Region oder die UNESCO-geschützte Heide- und Teichlandschaft. Und dann ist da natürlich der Wolf, der die Gemüter vieler Lausitzer aufwühlt.
© 2019 NaturFreunde Sachsen e.V.
Designed by Landskrongemse — with Joomla! 3.6.5 © 2005 - 2017 Open Source Matters, Inc., © 2017 FavThemes